Glaube an den christlichen Gott ist das Fundament meiner religiösen Identität, Liebe fordert mich heraus auf Menschen mit ihren ganz persönlichen Lebensfragen zuzugehen und Hoffnung heisst für mich aufbrechen statt aufgeben. mehr
Die sogenannte «Trinität», also die Vorstellung, dass der christliche Gott als dreifaltig zu verstehen ist, braucht 2021 ein Update. mehr
Ich erlebte 2021 die Wellen der Pandemie mit viel Rivalität anders als die 1. Welle 2020 mit viel Solidarität. Was lernen wir daraus? mehr
Was bedeutet «Künstliche Intelligenz» (KI) für die Zukunft von uns Menschen? Ist sie mehr Fluch oder ein Segen? mehr
Pfingsten ist das Fest für die Erneuerung des christlichen Glaubens. Warum? Weil es nicht wie bei den anderen Festen um Jesus als Christus geht. mehr
Wer heute «in die Kirche geht», der denkt dabei zumeist an ein Gebäude mit einem Turm. Doch im Original gab es Kirche ganz ohne Gebäude. mehr
«Sag mir was Du isst, und ich sage Dir, wer Du bist»! mehr
Zeigen die 8 Leitlinien der «Progressive Christinity» einen Weg in die Zukunft des christlichen Glaubens oder bewirken sie eine innere Auflösung des Christentums? mehr
Ein Blick in die Geschichte klärt den Unterschied zwischen «reformiert», «protestantisch» und «evangelisch» als Bezeichnung für die Christen und Christinnen, die jetzt ihr 500-jähriges Kirchenjubiläum feiern. mehr
Meinungsmacher in den deutschen Medien sehen seit einigen Jahren eine kulturelle Renaissance der christlichen Religion. mehr
Der Begriff «Sozialsorge» ist gemäss meinen nachfolgenden Überlegungen die passendere Bezeichnung für kirchliche Sozialarbeit, welche für Aussenstehende unverständlich als «Diakonie» bezeichnet wird. mehr
In einer Weiterbildung in Berkeley (USA) stand das Kennenlernen der Polizeiarbeit im Vordergrund. Auch wenn diese schon viele Jahre zurückliegt erinnere ich mich sehr gut daran. « mehr
Die Frage, wem mein Leben gehört und ob ich es auch als Christ jederzeit selbst beenden darf, beschäftigt mich seit meinem Theologiestudium. mehr
«Kompetenz» war das Zauberwort. Die Psychologin und Sexratgeberin Caroline Fux sprach gemeinsam mit der Juristin und Mediatorin Nathalie Gadola-Dürler und in der Diskussion mit dem Publikum, moderiert von Andrea Marco Bianca. mehr
Gottesdienste → Beispiele (mp3)
«What good are theological, ethical or ritual insights to people if they don't deal with the challenges in their daily lifes? How often are experts blinded to real needs of people in their pursuit of sophisticated theory -- we need a deeper understanding of the context how theology, ethics, and ritualization can be used to lead us to better and therefore, in the end, more sustainable solutions.»
► Weihnachten wirkt weiter:
→ Ein Versuch fürs neue Jahr mit den 4 Evangelien → 10 Vorsätze (PDF)
→ Rückbesinnung auf das Original: lokalinfo.ch
«Arbeiten heisst: unternehmen, etwas anderes zu denken als man zuvor dachte» (Michel Foucault)